Menü

Close
Suche Download Karteikarten Videos Hilfe Impressum Datenschutz

Feedback

Close

Wir freuen uns über Ihr Feedback, ganz konkret zu Hypromellose oder auch ganz allgemein zu den Wirkstoffprofilen.

Feedback senden
Home

Wirkstoffprofile

Feedback Suche Menü

          < Hypromellose >

Hypromellose

 

Wirkmechanismus

Filmbildner: Ersatz von Tränenflüssigkeit

Anwendung

Symptomatische Behandlung der Keratoconjunctivitis sicca

Die Keratoconjuncivitis sicca („Trockenes Auge“) ist eine nichtinfektiöse Entzündung von Horn- und Bindehaut sowie der umgebenden Drüsen (Meibom-Drüse, Tränendrüse). Dadurch kommt es zu einer Veränderung des Tränenfilms. Der Tränenfilm besteht aus einer inneren, die Hornhaut benetzenden dünnen Schleimschicht aus Mucin, das von den Becherzellen der Bindehaut gebildet wird; weiterhin aus der mittleren wässrigen Schicht, die von der Tränendrüse gebildet wird, und einer äußeren Phospholipidschicht, deren Phospholipide die Meibom-Drüsen produzieren, vor Verdunstung schützen und den Tränenfilm stabilisieren.

Die Ursachen der Erkrankung sind vielfältig. Häufig liegt das sog. Sjögren-Syndrom vor, bei der die oben angeführte Entzündung auch noch andere Drüsen im Kopf-Halsbereich betrifft. Dieses Syndrom kann auch im Rahmen von systemischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Lymphomen, Sarkoidose, HIV, etc. auftreten. Weitere Ursachen sowie begünstigende Faktoren sind Bildschirmarbeit, das Tragen von Kontaktlinsen, trockene Raumluft, Klimaanlagen, Luftzug, Vitamin-A-Mangel, Augen-OPs, Allergien, Lidrandentzündungen („Blepharitis“), hormonelle Umstellungen (Testosteronmangel) und auch Arzneimittel wie z. B. Betablocker und Antiandrogene.

Es werden zwei Formen der Keratoconjunctivitis sicca unterschieden: Bei der weitaus häufigsten Form (etwa 78 %) ist der Tränenfilm in seiner Zusammensetzung gestört. Die Phospholipide aus den Meibom-Drüsen sind vermindert, so dass es zu einer schnelleren Verdunstung der Tränenflüssigkeit kommt und der Tränenfilm aufreißt. Bei der zweiten Form (etwa 8 %) wird zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet und der Tränenfilm ist lückenhaft. Daneben existieren Mischformen. Bei allen Formen führt der aufreißende Tränenfilm dazu, dass Binde- und Hornhaut Umwelteinflüssen schutzlos ausgesetzt sind. Es kann neben der Entzündung zu Symptomen wie Rötung, Jucken, Brennen, Schmerzen, Fremdkörpergefühl und Lichtempfindlichkeit kommen.  Der immer wieder aufbrechende Tränenfilm reizt zusätzlich und unterhält die Entzündung, so dass hier ein circulus vitiosus entsteht, den es zu unterbrechen gilt.

Die Therapie muss sich je nach der vorliegenden Form der Erkrankung richten. Bekannte sowie begünstigende Auslöser sollten gemieden bzw. eingeschränkt werden (Kontaktlinsen, trockene Raumluft,…). Künstliche Tränen können nur bei der seltenen Form helfen, bei der zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet wird. Die Filmbildner schützen den noch vorhandenen Tränenfilm vor Verdunstung und erhöhen die Stabilität. Sie werden daher bei der häufigen Form eingesetzt, bei der die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit geändert ist.

Mangelnder oder fehlender Lidschluß

Der mangelnde oder fehlende Lidschluss (Lagophthalmus) tritt im Rahmen einer Fazialisparese (Lähmung des VII. Hirnnervs) auf. Man unterscheidet periphere von zentralen Fazialisparesen. Die peripheren Paresen sind meist idiopathisch (75 %). Vermutet wird in den meisten Fällen aber die Reaktivierung einer Herpes-simplex-Infektion. Mit der Infektion verschwinden dann auch wieder die Lähmungserscheinungen. In 25 % der Fälle geht eine periphere Parese auf Fehlbildungen, Verletzungen, Infektionen, Tumore oder Autoimmunerkrankungen zurück. Zentrale Paresen kommen im Rahmen von Schlaganfällen (Hirninfarkt, Hirnblutung), Hirntumoren und Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose vor.

Bei mangelndem oder fehlendem Lidschluss trocknet das Auge sehr schnell aus und es kann im Verlauf zu schweren Hornhautschäden mit Ulzeration und Perforation kommen.

Bei der Therapie sollte möglichst der Auslöser beseitigt werden. Künstliche Tränen und Filmbildner stehen zur symptomatischen Therapie bereit. Über Nacht kann ein sog. „Uhrglasverband“ angezeigt sein, um ein Austrocknen der Hornhaut zu verhindern.

(Nach-)Benetzung vonhart Kontaktlinsen

Das Tragen von Kontaktlinsen setzt einen ausreichenden Tränenfilm voraus. Jedoch begünstigt das Tragen die Entwicklung einer Keratoconjunctivitis sicca („Trockenes Auge“).  Reißt bei einer Keratoconjunctivitis der Tränenfilm auf, kommt es zu einem direkten Kontakt zwischen Kontaktlinse und Hornhaut des Auges, was zu einer schweren Reizung mit Fremdkörpergefühl führt.

Die Anwendung von Hypromellose zur Benetzung und Nachbenetzung von Kontaktlinsen dient der Prophylaxe und symptomatischen Behandlung der Keratoconjunctivitis sicca.

Dosierung

Bis zu 5 x täglich und vor dem Schlafen 1 Tropfen in den Bindehautsack eintropfen

Patientenhinweis

Die Tropferspitze nicht in Kontakt mit den Augen oder der Gesichtshaut bringen.
Direkt nach Applikation kann es einige Zeit zu Sehbeeinträchtigungen kommen.
Kontaktlinsen vor Applikation herausnehmen und erst 15 Minuten später wieder einsetzten.

Nebenwirkungen

Kontraindikationen

Wechselwirkungen

  Andere Ophthalmika

Bei der Anwendung mehrerer Ophthalmika sollten zwischen den Applikationen mindestens jeweils 5 Minuten liegen und die künstliche Tränenflüssigkeit sollte als letztes angewendet werden.

Strukturformel

Strukturformel

Kommentar

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in unserer Hilfe.

SimpleSoft

Mit freundlicher Unterstützung von
ratiopharm

Zurück

Wirkmechanismus

Das vom Auge gebildete Mucin senkt die Oberflächenspannung der Tränenflüssigkeit und sorgt für eine gute Adsorption am Auge, wodurch ein durchgehender hydrophiler Film auf der Hornhaut vorliegt. Beim trockenen Auge und besonders bei Mucinmangel ist dieser Film nicht ausreichend stabil und er kann zwischen den Lidschlägen reißen.
Durch ihre Struktur sind methylierte und hydroxypropylierte Cellulosen in der Lage, Flüssigkeit zu binden und diese durch die gleichzeitige Viskositätserhöhung über längere Zeit im Auge zu halten. Für die Eignung als Ersatz von Tränenflüssigkeit ist auch die Oberflächenaktivität (Verminderung der Oberflächenspannung) und Adsorptionsfähigkeit am Auge entscheidend.
Zurück

Patientenhinweis

Wird die Tropferspitze in Kontakt mit den Augen oder der Gesichtshaut gebracht, können Bakterien anhaften, welche zum einen das Arzneimittel verunreinigen und zum anderen bei der nächsten Anwendung wieder in das Auge eingetragen werden können.
Wärend die Sehfähigkeit beeinträchtigt ist, sollten keine Maschinen bedient und nicht am Straßenverkehr teilgenommen werden.
Zurück

Dosierung

Je nach Schwere der Symptome ist auch eine noch häufigere Anwendung möglich. Die letzte Anwendung sollte ca. 30 Minuten vor dem Schlafen erfolgen.

Hypromellose-Tropfen sind für die Dauertherapie geeignet, jedoch sollte bei einer Keratoconjunctivitis ein Augenarzt konsultiert werden.

Wussten Sie schon?

Die Wirkstoffprofile gibt es auch zum Download.

Vorteile: Offline verfügbar, Lerntools, Fortbildungen u.v.m.

Mehr erfahren Sie auf www.wirkstoffprofile.de.

Zurück zum online-Profil