Angststörungen sind die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung. Sie sind häufig chronisch und haben eine geringe Spontanremissionsrate. Oft gehen sie mit einem hohen Leidensdruck für den Patienten und einem gesteigerten Suizidrisiko einher. Oft werden sie nicht richtig diagnostiziert, weil Patienten internistische Probleme als ursächlich ansehen, was zu falschen Angaben beim Arzt führt. Die Diagnose sollte einen Stufenplan, ein Interview, Screeningfragen, eine strukturierte Befunderhebung und umfassende Anamnese, Fremdanamnese, Differentialdiagnostik sowie eine Schweregradbeurteilung beinhalten.
Zur Therapie stehen Behandlungsoptionen, wie Psychotherapie, medikamentöse Therapie aber auch Sport zur Verfügung. Generell wird empfohlen bei der Behandlung mit Psychotherapie oder medikamentöser Therapie zu beginnen. Ist dies nicht erfolgreich, sollte das jeweils andere oder eine Kombination versucht werden.
Zu den Angststörungen zählen die generalisierte Angststörung, Panikstörungen / Agoraphobie, soziale Angststörung und spezifische Phobien.
Unter der Panikstörung versteht man eine Angststörung, bei der es zu unvermittelten Angstanfällen kommt, die sich in den ersten 10 Minuten steigern und dann abflauen. Es kommt zu physiologischen Symptomen wie Herzrasen, Schwitzen, Atemnot, Enge in der Brust und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder ohnmächtig zu werden. Die Panikstörung tritt häufig in Kombination mit einer Agoraphobie auf. Bei dieser hat der Patient Angst vor Situationen, aus denen er sich nicht einfach zurückziehen kann. Typisch hierfür ist der Aufenthalt auf freien Plätzen, Warteschlangen, Zugfahrten oder Fahrstühlen.
Unter einer generalisierten Angststörung versteht man einen pathologischen Zustand, bei dem der Patient in alltäglichen Situationen ohne tatsächliches Korrelat Angst hat (im Gegensatz zur Phobie). Die Angst ist hierbei nicht an bestimmte Situationen gebunden, sondern herrscht fortwährend an. Die Ängste betreffen vor allem die eigene Gesundheit oder die des persönlichen Umfeldes, Finanz- oder Joblage oder gar Alltägliches. Im Extremfall dreht sich der ganze Alltag des Patienten um seine Ängste, was seine Lebensqualität massiv einschränkt. Die Symptome der Angststörung äußern sich in Herzrasen, Zittern, Muskelverspannungen, Übelkeit und Schwindel in Kombination mit Konzentrations- und Schlafstörungen. Ursache können belastende Lebenssituationen gepaart mit einer seelischen Vulnerabilität sein.
Bei der sozialen Angststörung (soziale Phobie) haben Betroffene Angst im Fokus der Aufmerksamkeit zu stehen, wie es zum Beispiel bei öffentlichen Reden, bei Gesprächen mit Vorgesetzten oder Treffen mit dem anderen Geschlecht passieren kann. Betroffene haben oft erhebliche Selbstzweifel und sind unsicher im Umgang mit fremden Menschen. Die Symptome, wie Schwitzen, Flush, Übelkeit oder Herzrasen können sich bis zu Panikattacken verstärken.
Medikamentöse Therapie
Wirkstoffe mit einem hohen Empfehlungsgrad kommen aus den Gruppen der SSRI und SNRI. Bei der generalisierten Angststörung wird außerdem Pregabalin und bei Panikstörung Clomipramin empfohlen.
Bei diesen Angststörungen gilt die Empfehlung Benzodiazepine nicht zu verwenden, obwohl sie wirksam sind. Aufgrund ihres Abhängigkeitspotentials sollte eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen. Die Therapie sollte in jedem Fall nur zeitlich begrenzt stattfinden, aber nach eintreten der Remission noch 6 bis 12 Monate durchgeführt werden.